
Effizienter – Heizung und Boden in Turnhalle Hünger sind saniert
Jetzt ist eine effizientere und komfortablere Nutzung der Heizflächen in den Klassenräumen und in der Turnhalle der Grundschule Hünger möglich. Die Stadt hat die Sanierungsarbeiten für Boden und Heizung im Bereich der Turnhalle am Standort Hünger der Gemeinschaftsgrundschule Am Haiderbach abgeschlossen.
„Das stellt einen bedeutenden Schritt in Richtung einer effizienteren und komfortableren Nutzung des Sport- und Veranstaltungsraums dar“, sagt Michaela Böllstorf, Leiterin des Amtes für Gebäudemanagement bei der Stadtverwaltung. Der Grund: Die alten Nachtspeicheröfen, die bisher für die Beheizung der Turnhalle zuständig waren, wurden entfernt. Sie entsprachen sowohl in der Effizienz als auch in der Temperaturverteilung nicht mehr den modernen Anforderungen. An ihrer Stelle wurden wassergeführte Heizkörper installiert, die eine gleichmäßigere und energiesparendere Wärmeverteilung ermöglichen.
Die Anbindung an die vorhandene Heizungsanlage im Hauptgebäude der Grundschule Hünger erfolgte durch das Verlegen von Versorgungsleitungen im Erdreich. Dazu platzierte die Stadt zwischen den Gebäuden auch Leerrohre für zukünftige Modernisierungsmaßnahmen.
Die bisherige elektrische Fußbodenheizung im Boden der Turnhalle wurde ersetzt mit einem komplett erneuerten Hallenboden, der eine Fußbodenheizung beinhaltet. Diese Maßnahme hat ermöglicht, dass der Hallenboden nicht nur optisch aufgewertet ist, sondern auch eine angenehmere Wärmequelle für die sportliche Nutzung bietet. Von der Sanierung profitieren insbesondere die Turnvereine und die Schulklassen, die regelmäßig in der Halle trainieren.
Durch die gleichmäßige Wärmeversorgung ist nicht nur ein besseres Raumklima geschaffen, sondern wird auch die Gesundheit und das Wohlbefinden der Sportlerinnen und Sportler gefördert. Besonders in den kälteren Monaten sorgt die gleichmäßige Wärmeverteilung dafür, dass keine kalten Ecken oder unangenehm zugige Bereiche mehr existieren.
Die Sanierung der Heizung in der Turnhalle in Hünger stellt eine wertvolle Investition für die zukünftige Nutzung dar und trägt maßgeblich dazu bei, dass sich alle Nutzergruppen von den Vereinen bis hin zu den Schulklassen in einer angenehmen und effizienter beheizten Atmosphäre aufhalten können.
Die komplette Maßnahme erforderte eine Investition von rund 110.000 Euro.
Foto: Stadt Wermelskirchen / Stephan Singer